Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikrosammler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
= Geschichte / ''History'' =
 
= Geschichte / ''History'' =
  
XYXYXYXYXXYxYXYXYX
+
VEB Funkwerk Leipzig  (RFT 205) 
 +
1948 wurde das Funkwerk Leipzig gegründet  aus dem Staatlich enteigneten;
 +
                                Oswald Ritter AG, Körting Radio.
 +
 
 +
Um 1964 wurden einzelne Betriebe in der DDR zu sogenannten  "KOMBINATen"
 +
zusammengeführt.
 +
Danach  wurde "VEB Funkwerk Leipzig zum
 +
VEB Fernmeldewerk Leipzig 
 +
eingegliedert, und der Name "Funkwerk" aufgegeben.
 +
     
 +
VEB Gerätewerk Leipzig (RFT 301 ) 
 +
 
 +
            Entstand aus der
 +
                        Fa. Dr.Th.Horn Apparatebau
 +
1884-1948  wurde nach "Verstaatlichung "Messgertewerk Leipzig.
 +
1951 Umbenennung in "VEB Gerätewerk Leipzig"  1970 wurde es
 +
ebenfalls ins "KOMBINAT" VEB Fernmeldewerk Leipzig eingegliedert.
 +
 
 +
VEB Funkwerk Köpenick
 +
 
 +
Tischmikrofone für Funkgeräte
 +
 
 +
 
 +
VEB Funkwerk Kölleda
 +
 
 +
Kleinkapseln für Hörgeräte, sowie Kleinkapseln, die in der Abhörtechnik des MFS verwendet wurden.
  
 
= Kondensator Mikrofone / ''Condenser Microphones'' =
 
= Kondensator Mikrofone / ''Condenser Microphones'' =

Version vom 28. Juli 2018, 10:27 Uhr

XY XY XY XY XY XY

RFT Logo.png

Geschichte / History

VEB Funkwerk Leipzig (RFT 205) 1948 wurde das Funkwerk Leipzig gegründet aus dem Staatlich enteigneten;

                               Oswald Ritter AG, Körting Radio.

Um 1964 wurden einzelne Betriebe in der DDR zu sogenannten "KOMBINATen" zusammengeführt. Danach wurde "VEB Funkwerk Leipzig zum VEB Fernmeldewerk Leipzig eingegliedert, und der Name "Funkwerk" aufgegeben.

VEB Gerätewerk Leipzig (RFT 301 )

            Entstand aus der 
                       Fa. Dr.Th.Horn Apparatebau 

1884-1948 wurde nach "Verstaatlichung "Messgertewerk Leipzig. 1951 Umbenennung in "VEB Gerätewerk Leipzig" 1970 wurde es ebenfalls ins "KOMBINAT" VEB Fernmeldewerk Leipzig eingegliedert.

VEB Funkwerk Köpenick

Tischmikrofone für Funkgeräte


VEB Funkwerk Kölleda

Kleinkapseln für Hörgeräte, sowie Kleinkapseln, die in der Abhörtechnik des MFS verwendet wurden.

Kondensator Mikrofone / Condenser Microphones

Typen

CM 7149

CM 7151

CM 7156

CM 7056

Dynamische Mikrofone / Dynamic Microphones

Typen

DM 622

DM 2415

DM 2112 m

Dy RM 51-1 Rep.-Mikro M 20 ???

STM ???

DHM 63

DSPM 64

DSM 61

DRM 62

DDM 65

DWM 62

DZM 65

DM 2112

DM 2411

DM 1126

DHM 63

DM 622

DM 1120

DM 1331

DRM 65

DM 1623

DM 2000

Kristall Mikrofone / Crystal Microphones

Die ersten Kristallmikrofone auf dem Gebiet der DDR wurden bis 1945 von der Firma Elektroakustik Werk Leipzig hergestellt. Unter diesem Namen wurde das legendäre ELA M300 produziert. Nach 1945 wurde der ursprünglich zum Telefunken-Konzern gehörige Betrieb verstaatlicht und setzte die Produktion bis 1947 unter dem Namen Elektroakustik Leipzig (ELAK) fort. Später Erfolge eine Eingliederung ins VEB Funkwerk Leipzig (RFT 205).

Typen

ELA M300

CM 465

KMT 7250

KM/St 7050

KM/T7053

KM/T 7153

KM/T/St 7055

KMH 7255 Boy

KM 8157

KM/St 70

KM 7162

KM 7063