Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
= Kristall Mikrofone / ''Crystal Microphones'' = | = Kristall Mikrofone / ''Crystal Microphones'' = | ||
+ | |||
+ | Die ersten Kristallmikrofone auf dem Gebiet der DDR wurden bis 1945 von der '''Firma Elektroakustik Werk Leipzig''' hergestellt. | ||
+ | Unter diesem Namen wurde das legendäre ELA M300 produziert. Nach 1945 wurde der ursprünglich zum '''Telefunken'''-Konzern gehörige Betrieb verstaatlicht und setzte die Produktion bis 1947 unter dem Namen '''Elektroakustik Leipzig (ELAK)''' fort. Später Erfolge eine Eingliederung ins '''VEB Funkwerk Leipzig'''. | ||
+ | |||
== Typen == | == Typen == | ||
+ | |||
+ | [[ELA M300]] | ||
[[CM 465]] | [[CM 465]] |
Version vom 28. Juli 2018, 10:25 Uhr
XY XY XY XY XY XY
Geschichte / History
XYXYXYXYXXYxYXYXYX
Kondensator Mikrofone / Condenser Microphones
Typen
Dynamische Mikrofone / Dynamic Microphones
Typen
Dy RM 51-1 Rep.-Mikro M 20 ???
STM ???
Kristall Mikrofone / Crystal Microphones
Die ersten Kristallmikrofone auf dem Gebiet der DDR wurden bis 1945 von der Firma Elektroakustik Werk Leipzig hergestellt. Unter diesem Namen wurde das legendäre ELA M300 produziert. Nach 1945 wurde der ursprünglich zum Telefunken-Konzern gehörige Betrieb verstaatlicht und setzte die Produktion bis 1947 unter dem Namen Elektroakustik Leipzig (ELAK) fort. Später Erfolge eine Eingliederung ins VEB Funkwerk Leipzig.