ULTRAKLANG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikrosammler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
[[Datei:Ultraklang.JPG|thumb]]
 
[[Datei:Ultraklang.JPG|thumb]]
  
 +
= Mikrofone / ''Microphones'' =
 +
Ultraklang CM10 - Mikrofon (Kapsel - XY)  Röhre: XY
 +
<gallery>
 +
UltraklangCM10.JPG|
 +
ULTRAKLANG_CM10.1.jpg|
 +
Ultraklang_CM_10_Werbung.jpg|
 +
</gallery>
  
  
Zeile 12: Zeile 19:
 
[1"FUNKTECHNIK" N22 2.Nov.1948]
 
[1"FUNKTECHNIK" N22 2.Nov.1948]
 
Fotos: Sammlung G.H.
 
Fotos: Sammlung G.H.
 +
<gallery>
 +
Quelle-Ultraklang.jpg|
 +
</gallery>

Aktuelle Version vom 26. April 2020, 19:34 Uhr

Auch über die Firma "ULTRAKLANG" Claus Krieger KG in Dresden gibt es kaum Daten! In der Zeitschrift "FUNKTECHNIK" Nr.22 1948 wurde eine Werbeanzeige für das Kondensatormikrofon "CM10" geschaltet, aus der hervorgeht, das die Firma in Dresden A20 Tiergartenerstraße 82b ihren Sitz hatte. Hergestellt wurden Geräte für Elektroakustik und Schallaufzeichnung.1948 ist noch die Adresse; DRESDEN A16 Schumannstr.21 bekannt .

Ultraklang-Logo.jpg


Ultraklang.JPG

Mikrofone / Microphones

Ultraklang CM10 - Mikrofon (Kapsel - XY) Röhre: XY


Quellen / References

[1"FUNKTECHNIK" N22 2.Nov.1948] Fotos: Sammlung G.H.