ADLER: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikrosammler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(39 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Firma Adler produzierte von 1949-1977Mikrofone in Cunewalde.
+
[[Datei:ADLER_Startbild.jpg|thumb]]
[[Datei:Startbild.png|thumb]]
+
Die Firma Adler war zwischen 1949 und 1977 ein Betrieb in Cunewalde, der in den 1930er Jahren als reiner Vertrieb startete und später auf die Herstellung eigener Mikrofone spezialisiert wurde.
  
 
= Geschichte / ''History'' =
 
= Geschichte / ''History'' =
Richard Adler     1906-1977
+
 
Gelernter Tischler, talentierter Handwerker und und hervorragender Tüftler und Bastler ! Elektronischer Autodidakt !
+
Richard Adler (*1906, †1977), ein gelernter Tischler, talentierter Handwerker und elektronischer Autodidakt eröffnete in den 1930er Jahren das "Radio~Haus ADLER" als Vertrieb für Produkte der Firma MENDE aus Dresden. Auch entsprechende Reperaturen wurden in einer eigens hierfür entstandenen Werkstatt durchgeführt.
Eröffnete in den 30ger Jahren das "Radiohaus ADLER" als Vertrieb für MENDE (Dresden).
+
 
Dadurch mussten entsprechende Reparaturen ausgeführt werden - es entstand eine passende Werkstadt.
+
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Richard Adler als Soldat einberufen. In dieser Zeit leitete seine Frau das Geschäft weiter.
Wärend des Krieges wurde Richard Adler als Soldat eingezogen, und seine Frau führte das Geschäft weiter.
+
Nach Kriegsende wurde die Produktpalette um eigens entwickelte Produkte erweitert. Hierzu zählten Rundfunkgeräte (vor allem Tonbandgeräte) Verstärker und Mikrofone.
Nach Kriegsende wurde dann der Laden auch für eigen entwickelte Produkte erweiter!
 
Es entstanden Rundfunkgeräte - vor allen Tonbandgeräte - Verstärker und "MIKROFONE"
 
Ab ca. 1949 beschäftigte er sich besonders mit Kondensator Mikrofonen und entstand das erste "KM" in damals Typischen Flaschen Form. Besonder zu beachten war da, das der Torpedokopf tatsächlich aus einer DDR Typischen Fahradlampe umgebaut wurde!
 
Anschluß ist ein Röhrensockel, dessen Gegenstück so am Bandgerät vorhanden ist!
 
Man hat halt verwendet was vorhanden war!  Auf Grund seines Roten Kunstleder Hülle in Sammlerkreisen  "Roter Straßenkreuzer" genannt. Dieses Mikrofon wurde auch in Schwarzen und BraunenLeder ummantelt ( warscheinlich was gerade da war!?)
 
Im Jahr 1962 kam dann das KM62 als "KleinKondensatorMikrofon" dazu.
 
Dieses wurde in großen Stückzahlen produziert.
 
Das war Standart in fast allen Amateur Bands der DDR !
 
In seinem Letzten Jahr entwickelte er noch 2 modernere Prototypen (Bilder vorhanden)
 
aber er verstarb leider ohne diese noch in Serie zu bringen . . . . . . . . . .
 
  
 
= Mikrofone / ''Microphones'' =
 
= Mikrofone / ''Microphones'' =
 +
 +
== KM ==
 +
Ab ca. 1949 beschäftigte sich Richard Adler besonders mit Kondensator Mikrofonen und es entstand das erste "KM" in damals typischer Flaschenform. Besonders zu beachten war dabei, das der Torpedokopf tatsächlich aus einer DDR typischen Fahrradlampe gefertigt wurde!
 +
Anschluss ist ein Röhrensockel, dessen baugleiches Gegenstück am Bandgerät vorhanden war.
 +
Auf Grund seiner roten Kunstleder Hülle wird dieses Mikrofon in Sammlerkreisen auch "Roter Straßenkreuzer" genannt.
 +
Das KM wurde jedoch auch mit schwarzem und braunem Kunstleder ummantelt verkauft, ja was Damals gerade aufzutreiben war.
 +
Aus heutiger Sicht, ermöglicht sowohl die Fahrradlampe, als auch die wechselnden Ummantelungen einen Einblick in den Arbeits-/ und Entwicklungsalltag der kleineren Betriebe der DDR. Man hat halt genommen was es gerade gab !
 +
 +
Röhre; EC92 auch EF86
 +
<gallery>
 +
Datei:Adl2.JPG|KM
 +
Datei:Adl.1.JPG|KM
 +
Datei:SDC10632.JPG
 +
Datei:KM-Schaltung.jpg|Schaltplan KM
 +
Datei:SDC10635.JPG
 +
</gallery>
 +
 +
== KM62 ==
 +
Im Jahr 1962 kam dann das "KM62" als "KleinKondensatorMikrofon" dazu.
 +
Dieses wurde in großen Stückzahlen produziert und etablierte sich als Mikrofonstandart in sehr vielen Amateur- und Profibands der DDR. Im restaurierten Zustand recht gut, aber für Studiozwecke so nicht ausreichend!
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Adler-KM62-.JPG|KM62
 +
Datei:SDC10638.JPG
 +
Datei:Schaltplan-KM62.png|Schaltplan KM62
 +
Datei:A-KM-62-2.png|OVP
 +
</gallery>
 +
 +
== KM66/77 ==
 +
In seinem letzten Jahr entwickelte er noch zwei modernere Prototypen, verstarb aber ohne diese noch in Serie zu bringen.
 +
<gallery>
 +
 +
AdlerKM66.JPG|KM66
 +
AdlerKM77.JPG|KM77
 +
</gallery>
 +
 +
= Quellen / ''References'' =
 +
 +
[1. Gespräch und Austausch mit Michaek Zirke FTF-Funk-Technik-Freunde - durch Kontakte mit Tochter von Richard Adler]
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Geschftshaus-ADLER.png|Geschäftshaus
 +
AnzeigeADLER+10.12.1950.jpg|Anzeige
 +
ADLER-PrKM62-1.png|Pressemitteilung
 +
AdlerPrKM62.jpg|Pressemitteilung 2
 +
Adler WL19-KM1.jpg|Tonbandgerät WL19
 +
ADLER-Garantie.jpg|Garantieschein
 +
</gallery>

Aktuelle Version vom 20. Juni 2021, 14:03 Uhr

ADLER Startbild.jpg

Die Firma Adler war zwischen 1949 und 1977 ein Betrieb in Cunewalde, der in den 1930er Jahren als reiner Vertrieb startete und später auf die Herstellung eigener Mikrofone spezialisiert wurde.

Geschichte / History

Richard Adler (*1906, †1977), ein gelernter Tischler, talentierter Handwerker und elektronischer Autodidakt eröffnete in den 1930er Jahren das "Radio~Haus ADLER" als Vertrieb für Produkte der Firma MENDE aus Dresden. Auch entsprechende Reperaturen wurden in einer eigens hierfür entstandenen Werkstatt durchgeführt.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Richard Adler als Soldat einberufen. In dieser Zeit leitete seine Frau das Geschäft weiter. Nach Kriegsende wurde die Produktpalette um eigens entwickelte Produkte erweitert. Hierzu zählten Rundfunkgeräte (vor allem Tonbandgeräte) Verstärker und Mikrofone.

Mikrofone / Microphones

KM

Ab ca. 1949 beschäftigte sich Richard Adler besonders mit Kondensator Mikrofonen und es entstand das erste "KM" in damals typischer Flaschenform. Besonders zu beachten war dabei, das der Torpedokopf tatsächlich aus einer DDR typischen Fahrradlampe gefertigt wurde! Anschluss ist ein Röhrensockel, dessen baugleiches Gegenstück am Bandgerät vorhanden war. Auf Grund seiner roten Kunstleder Hülle wird dieses Mikrofon in Sammlerkreisen auch "Roter Straßenkreuzer" genannt. Das KM wurde jedoch auch mit schwarzem und braunem Kunstleder ummantelt verkauft, ja was Damals gerade aufzutreiben war. Aus heutiger Sicht, ermöglicht sowohl die Fahrradlampe, als auch die wechselnden Ummantelungen einen Einblick in den Arbeits-/ und Entwicklungsalltag der kleineren Betriebe der DDR. Man hat halt genommen was es gerade gab !

Röhre; EC92 auch EF86

KM62

Im Jahr 1962 kam dann das "KM62" als "KleinKondensatorMikrofon" dazu. Dieses wurde in großen Stückzahlen produziert und etablierte sich als Mikrofonstandart in sehr vielen Amateur- und Profibands der DDR. Im restaurierten Zustand recht gut, aber für Studiozwecke so nicht ausreichend!

KM66/77

In seinem letzten Jahr entwickelte er noch zwei modernere Prototypen, verstarb aber ohne diese noch in Serie zu bringen.

Quellen / References

[1. Gespräch und Austausch mit Michaek Zirke FTF-Funk-Technik-Freunde - durch Kontakte mit Tochter von Richard Adler]