Edgar FUHRHOP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mikrosammler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
Als Ingenieur arbeitete er dann bei TELEFUNKEN als Spezialist für Shellackplatten.  
 
Als Ingenieur arbeitete er dann bei TELEFUNKEN als Spezialist für Shellackplatten.  
 
War spezialisiert  für Überarbeitung von Wachswalzen auf Schellackplatten
 
War spezialisiert  für Überarbeitung von Wachswalzen auf Schellackplatten
Zusammenarbeit mit Akoustiker Otto Brenner für Buch über "DeutschePhonetik" 1938
+
Zusammenarbeit mit Akustiker Otto Brenner für Buch über "DeutschePhonetik" 1938
 
Hat in Berlin Köpenick eine alte Scheune zu einem KINO ausgebaut und begonnen Tontechnik zu entwickeln.  
 
Hat in Berlin Köpenick eine alte Scheune zu einem KINO ausgebaut und begonnen Tontechnik zu entwickeln.  
 
In den 40gern baute er dann Mikrofone für Schellackplatten Aufnahmen.
 
In den 40gern baute er dann Mikrofone für Schellackplatten Aufnahmen.
 
Dabei entstand das bekannte 4-Kammer Kohle Mikrofon KM1 .  
 
Dabei entstand das bekannte 4-Kammer Kohle Mikrofon KM1 .  
 
Hier wurde eine speziell Gummimembrane, die über alle 4 Kammern gelegt war verwendet.  
 
Hier wurde eine speziell Gummimembrane, die über alle 4 Kammern gelegt war verwendet.  
Der Klang ist erstaunlich Gut und um einiges besser als bekannten 1-Kammer Mikrofone der Zeit !  
+
Der Klang ist erstaunlich Gut und um einiges besser als bei den bekannten 1-Kammer Mikrofone der Zeit !  
 
Parallel dazu entwickelte E. Fuhrhop ein Kondensatormikrofone ( KM2 ) in sehr hochwertiger Verarbeitung  
 
Parallel dazu entwickelte E. Fuhrhop ein Kondensatormikrofone ( KM2 ) in sehr hochwertiger Verarbeitung  
im derzeitigen ART DECO, die Heut seltener zu finden sind.
+
im derzeitigen ART DECO, die Heute seltener zu finden sind.
 
Später verlegte er seine Mikrofonproduktion nach Berlin/Lichtenrade. Nach 1948 ist über Edgar Fuhrhop nichts mehr bekannt!
 
Später verlegte er seine Mikrofonproduktion nach Berlin/Lichtenrade. Nach 1948 ist über Edgar Fuhrhop nichts mehr bekannt!
  
 
= Mikrofone / ''Microphones'' =
 
= Mikrofone / ''Microphones'' =

Version vom 7. Juni 2019, 20:22 Uhr

Die Firma XY produzierte von XY bis Xy Mikrofone in Berlin / Lichtenrade.

Startbild.png

Geschichte / History

Edgar Fuhrhop Leider ist über Ihn wenig bekannt ! Ende der 20ger Jahre hat E.Fuhrhop in Halle studiert . Ingenieur für Elektroakustik . Als Ingenieur arbeitete er dann bei TELEFUNKEN als Spezialist für Shellackplatten. War spezialisiert für Überarbeitung von Wachswalzen auf Schellackplatten Zusammenarbeit mit Akustiker Otto Brenner für Buch über "DeutschePhonetik" 1938 Hat in Berlin Köpenick eine alte Scheune zu einem KINO ausgebaut und begonnen Tontechnik zu entwickeln. In den 40gern baute er dann Mikrofone für Schellackplatten Aufnahmen. Dabei entstand das bekannte 4-Kammer Kohle Mikrofon KM1 . Hier wurde eine speziell Gummimembrane, die über alle 4 Kammern gelegt war verwendet. Der Klang ist erstaunlich Gut und um einiges besser als bei den bekannten 1-Kammer Mikrofone der Zeit ! Parallel dazu entwickelte E. Fuhrhop ein Kondensatormikrofone ( KM2 ) in sehr hochwertiger Verarbeitung im derzeitigen ART DECO, die Heute seltener zu finden sind. Später verlegte er seine Mikrofonproduktion nach Berlin/Lichtenrade. Nach 1948 ist über Edgar Fuhrhop nichts mehr bekannt!

Mikrofone / Microphones